News
© Huger / AustriaTech
AustriaTech AustriaTech auf Facebook AustriaTech auf Twitter AustriaTech auf LinkedIn AustriaTech auf Xing AustriaTech auf YouTube

Einblick in die Arbeit der Urbanen Mobilitätslabore

04.12.2019

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) fördert im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft innovative Living-Lab-Ansätze. Fünf Urbane Mobilitätslabore (UMLs) und ein Mobilitätstransformationslabor in Österreich unterstützen Innovationsvorhaben mit einer Vielzahl an Dienstleistungen von Kreativmethoden bis hin zu Experimentier- und Testräumen. Ziel ist es den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung zu beschleunigen.

AustriaTech ist die nationale Kontaktstelle der Initiative und begleitet den Umsetzungsprozess der Labore. Lina Mosshammer und Doris Wiederwald übernehmen diese Aufgabe und geben folgend einen Einblick in die Arbeit mit den Laboren.

Wie oft seid ihr für die Urbanen Mobilitätslabore (UMLs) in Österreich unterwegs? Wie genau kann man sich euren Einsatz vorstellen?

Wiederwald: Wir organisieren im Halbjahrestakt Vernetzungstreffen mit allen Urbanen Mobilitätslaboren und dem Mobilitätstransformationslabor, hier geht es insbesondere um den Austausch zwischen den Laboren. Die Treffen finden jedes Mal bei einem anderen Labor statt. Außerdem nehmen wir selber regelmäßig an internen Kerngruppentreffen der Labore teil, um einen besseren Einblick zu erhalten. Zusätzlich gibt es gemeinsame öffentliche Auftritte, sei es bei Ausstellungen oder Konferenzen. National binden wir die UMLs auch bei den Veranstaltungen des Programms „Mobilität der Zukunft“ ein, wie zum Beispiel den MatchMaking Veranstaltungen für neue Projekte.

Mosshammer: Im Vorfeld der von uns organisierten Vernetzungstreffen evaluieren wir, welche Themen gerade relevant sind, an welchen Aktivitäten die UMLs arbeiten und in welchen Bereichen Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Dafür gibt es eine Agenda mit verschiedenen Themen, die in Abstimmung mit dem BMVIT erarbeitet wird. Wir organisieren zudem gemeinsame Workshops. Heuer gab es beispielsweise die CIVITAS Forum Konferenz und die ENoLL-Open Living Lab Days. Die Workshops dienen der Dissemination, der Vernetzung und der Weiterbildung. Anhand des breiten Pools an ExpertInnen für Kreativmethoden erhalten wir viel konstruktives Feedback und können wertvolle Learnings zur eigenen Methodik mitnehmen.

Die UMLs bieten viele Dienstleistungen, wie sehen die methodischen Ansätze zur Unterstützung von Innovationsvorhaben aus?

Mosshammer: Unterschiedlich. Bei der CIVITAS Forum Konferenz und den Open Living Lab Days haben die UMLs einen Einblick in die Bandbreite ihrer Workshopmethoden gegeben. Der thinkport VIENNA und das MOBILITY LAB Graz haben jeweils einen Workshop mit „Lego Serious Play“ veranstaltet. Das ist eine eigene Lego-Version, um in kreativen Formaten Ideen und Konzepte zu visualisieren. Das MobiLab OÖ hat ein eigenes Toolkit mit Formen und Figuren für Design Thinking Prozesse vorgestellt und das Aspern.mobil Lab hat ihr eigens konzipiertes „Seestadt Design Game“ präsentiert. Es gibt viele verschiedene Ansätze, mit denen sich Ideen zu realen Konzepten und Modellen formen lassen. Dieser anwendungsorientierte Charakter zeichnet die Mobilitätslabore aus.

Welche Höhepunkte habt ihr mit den UMLs bereits erlebt?

Wiederwald: Ein gesamter Erfolg ist der Fakt, dass Österreich eines der ersten Länder ist, das im Verkehrsbereich praktisch orientierte Labore dieser Art einsetzt. Wir nehmen großes internationales Interesse wahr.

Mosshammer: Wir konnten regelmäßig nationale und internationale ExpertInnen zu unseren Treffen einladen, um gemeinsam einen Blick über den Tellerrand zu wagen und internationale Kontakte aufzubauen. Darunter waren das norwegische Verkehrsministerium und die ITS Factory aus Tampere (Finnland). Wir sind sehr daran interessiert unsere Labore weiterzuentwickeln und unsere Learnings auf nationaler sowie auf internationaler Ebene weiterzugeben.

Die Initiative ist also ein Best-Practice-Beispiel in Europa?

Wiederwald: Ja, das Interesse von vielen Laboren in Europa ist groß. Aber auch intern wurde ein gewisser Erfolg erreicht. In der Anfangszeit der Mobilitätslabore war viel Aufbauarbeit notwendig. Mittlerweile sind erste Ergebnisse und erfolgreiche Umsetzungen ersichtlich.

Mosshammer: Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass einige Projekte erst durch die Labore entstanden und in die Umsetzung gekommen sind. Das ist sicher ein Erfolg.  

Wiederwald: Eines dieser Projekte ist zum Beispiel HUBERT. Einige VertreterInnen vom thinkport VIENNA und der Stadt Wien haben in Startup-Manier ein gesondertes, agiles Team gebildet und gemeinsam einen Logistik-Hub für Wien entwickelt. Deswegen auch der Name HUBert. Es handelt sich um einen neuen Zustell-Service für Geschäfts- und Gewerbebetriebe in Wien. Güter werden am Stadtrand gebündelt und mit umweltfreundlichen Fahrzeugen in die Innenstadt verteilt.

Gibt es weitere Highlights, die euch in Erinnerung geblieben sind?

Mosshammer: Die Lastenradreisen. Einmal im Jahr findet der Radgipfel statt. Letztes Jahr in Salzburg und dieses Jahr in Graz. Wir sind jeweils gemeinsam mit den UMLs mit Lastenrädern und E-Bikes zu den Radgipfeln gefahren. Neben den Laboren waren VertreterInnen des BMVIT und externe ExpertInnen und Interessierte dabei. Die Fahrt heuer war um einiges entspannter. Kein Regen, kein Schnee, kein Blitz. Die erste Radreise war etwas turbulenter. Da wurden wir von Unwettern und Stromausfällen heimgesucht. Die Reise haben wir auch auf Social Media und in unserem Blog dokumentiert. Mit der Reise wollten wir demonstrieren, was mit Lastenrädern machbar ist. Um nachhaltige Mobilität weiterzubringen, muss man sie als erstes selber leben.

Habt ihr noch einen persönlichen Wunsch in Bezug auf die UMLs?

Wiederwald: Ich wünsche mir, dass sich die Idee der Mobilitätslabore auch in andere Städte und andere Regionen verbreitet.

Mosshammer: Dem kann ich mich nur anschließen. Dazu ist es uns ein großes Anliegen, dass alle Labore weiterbestehen und weiterhin einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Ich würde es schade finden, wenn die Labore nach diesen vier erfolgreichen Jahren enden.

Vielen Dank für das Gespräch.