15.04.2025
AustriaTech reicht im Rahmen des EU-Projektes iDriving zentrales Handbuch zu Nutzer-, Sicherheits- und Ethikanforderungen sowie Pilotanwendungsfällen ein.
Im Rahmen des von Horizon Europe geförderten Projekts iDriving arbeiten 17 Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Ziel: innovative Technologien zu entwickeln, die die Verkehrssicherheit erhöhen, den Verkehrsfluss verbessern und die Straßeninstandhaltung effizienter gestalten. Ein bedeutender Projektschritt wurde nun erreicht: AustriaTech hat das zentrale Dokument „User, Safety and Ethic Requirements & Pilot Use Cases Handbook“ eingereicht.
Das Handbuch legt die Basis für die weitere technische und funktionale Entwicklung der iDriving-Plattform. Es stellt sicher, dass Anforderungen aus der realen Verkehrswelt von Beginn an in die Projektumsetzung einfließen.
Im Mittelpunkt steht eine nutzerzentrierte Entwicklung: Um die Anforderungen aus Sicht von Straßennutzer:innen und Entscheidungsträger:innen im Mobilitätsbereich zu erfassen, wurden im Rahmen des iDriving-Projektes zwei gezielte Umfragen durchgeführt. Mehr als 200 Personen aus zehn europäischen Ländern haben daran teilgenommen und damit einen wichtigen Beitrag zur Validierung und Weiterentwicklung der innerhalb von iDriving entwickelten Plattform geleistet.
Neben den Nutzerbedürfnissen wurden für das Handbuch auch sicherheitsrelevante und ethische Anforderungen erfasst. Zudem bietet es einen umfassenden Überblick über die sechs europäischen Pilotstandorte, die in jeweils einem der drei thematischen Schwerpunkte verankert sind:
Diese Testregionen fungieren als Reallabore und liefern wertvolle Erkenntnisse für die praxisnahe Umsetzung der Projektziele.
Das vollständige Handbuch „User, Safety and Ethic Requirements & Pilot Use Cases Handbook“ ist öffentlich zugänglich und steht hier zum Download bereit:
Public Deliverables – iDriving Project
„User, Safety and Ethic Requirements & Pilot Use Cases Handbook“ zum Download:
Public Deliverables – iDriving Project