05.01.2023
Vom 26. bis 30. Juni 2023 findet in Wien das 4th International Symposium on Freeway and Tollway Operations statt. Die diskutierten Aspekte sind vielfältig und entscheidend für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im Verkehrsmanagement.
Sich auf die Zukunft des Verkehrsmanagements zu konzentrieren bedeutet, nach Lösungen für ein nachhaltiges, sicheres und effizientes Verkehrssystem zu suchen. Die TRB ISFO 2023 widmet sich diesem Ziel in vier Tracks auf verschiedenen Ebenen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, diese Aspekte zu diskutieren und verpassen Sie nicht die Chance, an dieser Veranstaltung teilzunehmen!
Ein Schlüsselelement künftiger Lösungen für das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement ist die Ermöglichung einer dynamischen Interaktion zwischen Verkehrsmanagement und Fahrzeugen, Flottenbetreibenden, Mobilitätsdienstleistenden und Reisenden. Die größte Herausforderung für eine solche Interaktion liegt im Bereich der Governance - also der Frage, wie die Ziele und Aktivitäten der verschiedenen Interessengruppen aufeinander abgestimmt werden können, um Synergien im Hinblick auf die gewünschten Auswirkungen und Vorteile zu schaffen.
”Governments and policy decision makers have to focus on their new roles in terms of traffic management and climate actions. The sessions in this track will raise awareness for the hidden potential and additional possibilities in the area of governance.” Martin Russ, Chair of Track A
Diese neuen Formen der Interaktion werden es ermöglichen, Klimaziele in betriebliche Strategien einzubeziehen, die Effizienz und Effektivität der bestehenden Infrastruktur zu maximieren, auf Zwischenfälle zu reagieren und eine multimodale Koordinierung der Infrastrukturkapazitäten zu ermöglichen. Daher sind die Rolle der Verwaltung und die Schaffung angemessener Organisationsstrukturen zur Bewältigung dieser Herausforderungen von wesentlicher Bedeutung, um die Sicherheit zu erhöhen, die Umweltauswirkungen zu verringern und Effizienzgewinne zu sichern.
Alle Sitzungen in Track A werden einen wesentlichen Beitrag zur Planung des Weges leisten, um allen relevanten Akteuren im Verkehrsmanagement eine "Richtungsweisung" zu gemeinsamen Zielen zu geben. Auch die Rolle der Regierungen muss neu definiert und überdacht werden, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen und die notwendigen Lösungen zu erzwingen.
Schlüsselwörter: Collaboration, Sharing Data, Integrated Mobility Management, Digitalisation, Cities, Corridors
Die Behörden haben die Möglichkeit, eine Reihe verschiedener Technologien, Betriebsstrategien und Methoden für ein aktives Verkehrsmanagement zu nutzen, um die Sicherheit und den Verkehr auf dem Landverkehrssystem zu verbessern. Diese Möglichkeiten erfordern innovative Ansätze bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien, Methoden (z. B. betriebliche Strategien, Kontrollpläne) oder Instrumente (z. B. Software, Verkehrsanalyse) zur aktiven Steuerung und Kontrolle des Verkehrs. Dazu gehören die gemeinsame Nutzung neuer Datenquellen (z. B. vernetzte und automatisierte Fahrzeuge) und die Einbeziehung neuer Datenquellen in Betriebsstrategien und Kontrollpläne als Grundlage für ein besseres Verständnis der Verkehrssituation. Auch innovative Methoden zur aktiven Steuerung und Kontrolle des Verkehrs (z. B. HOV, HOT, Teilzeitschulternutzung, umkehrbare Fahrspuren, Preisgestaltung) und die gemeinsame Nutzung von Informationen mit anderen Systemen und Dienstleistern zur Einbeziehung von Mobilitätsdiensten auf Abruf in das Verkehrsmanagement und die Emissionsminderung sind von zentraler Bedeutung.
“This track will explore innovative and emerging technologies as it relates to managing and operating freeways and toll roads. Topics including active traffic management/managed motorways, artificial intelligence, and digital twinning will be explored. We will also delve into methodologies and technologies used during emergency situations like severe weather events and pandemics. Stop by this session to learn more.” Dan Lukasik, Chair for Track B.
In diesem Bereich geht es um das Verkehrsmanagement und den Betrieb des oberirdischen Verkehrssystems bei Notfällen und Unwettern wie Wirbelstürmen, Schneestürmen, Erdbeben oder Evakuierungsszenarien. Ein weiteres Schlüsselthema sind die Herausforderungen der Post-COVID-Reisesicherheit und des Verkehrsmanagements angesichts der Zunahme von Unfällen und Todesfällen. Weitere Themen sind der Prozess des digitalen Twinnings von Verkehrsmanagementsystemen und Daten-Subsystemen sowie die Frage, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Verbesserung des Betriebs von Autobahnen und Mautstraßen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter: Technologies, Weather, Safety, AI, Fleet, Digital Twin, Tools, Resilience
Die nächste Generation der TMS einer Behörde und ihrer Betriebszentralen (TMCs) bietet das Potenzial, die Sicherheit und Mobilität zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es für die Behörden wichtig, eine strategische Ausrichtung zu entwickeln, künftige Verbesserungen für ein neues System zu planen oder sich darauf vorzubereiten, die Unterstützung aufzubauen und die erforderlichen Ressourcen zu beschaffen, während sie gleichzeitig danach streben, die Fähigkeiten und die Leistung ihrer derzeitigen TMS und der von ihnen angebotenen Dienste zu verbessern. Für die Behörden ergeben sich weiterhin Möglichkeiten, die Fähigkeiten und Grenzen der bestehenden Systeme zu verbessern, indem sie die nächste Generation ihrer TMS planen und entwickeln, und zwar auf der Grundlage neuer und neu entstehender Datenquellen, die von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAVs) und Reisenden mit vernetzten Geräten, neuen Technologien und Fortschritten in der Telekommunikation erzeugt werden.
“We want to address the key issues, challenges, and highlights in the technical sessions of this track, and show how agencies can prepare for the next generation of their TMS while improving the day-to-day management and operation of their current system.” Jon Obenberger, Chair of Track C
Dieser Track untersucht das Potenzial der nächsten Generation von Verkehrsmanagementsystemen einer Behörde und die Dienste, die sie für den Informationsaustausch, die Koordinierung und das aktive Verkehrsmanagement innerhalb eines staatlichen, regionalen oder nationalen Verkehrsmanagement-Ökosystems bereitstellen können. Zu den Aspekten, die in diesem Track behandelt werden, gehören die Bewertung der Fähigkeiten und der Leistung von Verkehrsmanagementsystemen, die Planung der nächsten Generation von Verkehrsmanagementsystemen und -diensten, die Verwaltung von TMS-Ressourcen und die Nutzung neuer Datenquellen zur Verbesserung des aktiven Managements und des Betriebs des Verkehrs.
Schlüsselwörter: traffic management systems and centers, improvement the capabilities and performance, C-ITS, Managing TMS and ITS Assets, Mobility on Demand
Neue Herausforderungen im Verkehrsmanagement erfordern neue und innovative Ansätze bei der Finanzierung und dem Bau, der Instandhaltung und dem effektiven Betrieb von Autobahnen. Bepreiste Verkehrseinrichtungen und -dienstleistungen bieten dem Nutzer einen Mehrwert, der Einnahmen für Betrieb und Investitionen generiert, aber auch als Anreiz für andere betriebliche und politische Ziele dienen kann. Es werden verschiedene Ansätze zur Preisgestaltung und Finanzierung erörtert, um ihre Vorteile zu vergleichen und zu bewerten und die Herausforderungen zu verstehen, die sich bei der Verwaltung von bepreisten Verkehrsanlagen und der Verfolgung wichtiger politischer Ziele ergeben.
“Innovative approaches to financing and funding transport are important in sustaining adequate resources for investment, operations, and maintenance, but also offer effective options to address other policy objectives and outcomes. The sessions in this track will explore how financing and pricing choices may be used to address congestion, climate change, safety, public and private roles in project delivery, and declining financial contributions of motor fuel taxes with the rise of alternative fuels.” Mark Muriello, Chair of Track D
Track D wird sich mit verschiedenen Ansätzen der Projektfinanzierung befassen, an denen öffentliche oder private Partner beteiligt sind, mit Staugebühren zur Förderung der Zuverlässigkeit und der effizienten Nutzung des Verkehrssystems, mit entfernungsabhängigen Gebühren zur Bewältigung des Rückgangs der Kraftstoffsteuereinnahmen, mit Sicherheitserwägungen auf bepreisten Straßen und mit der Frage, wie Preis- und Finanzierungsentscheidungen zur Erreichung von Netto-Null-Emissionszielen beitragen, um dem globalen Klimazwang gerecht zu werden.
Schlüsselwörter: Pricing, Incentives, Climate, Congestions, Ride Sharing, Revenue, Investments