Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Österreich ist ein Schlüsselfaktor beim Hochlauf der Elektromobilität.
Die Verfügbarkeit und die Erreichbarkeit von (Schnell-)ladepunkten sind dabei Indikatoren für den Ausbaugrad. Das Monitoring dieser Entwicklungen hilft dabei zukünftige Infrastrukturen zu planen und aufzuzeigen, wo es zusätzliche Initiativen braucht, um den Hochlauf der Elektromobilität weiter zu unterstützen.
Um die Erreichbarkeit darzustellen, wurde für jeden bewohnten Ort in Österreich die durchschnittliche Distanz zu den nächsten zwei Ladestationen berechnet. In den meisten Fällen sind Ladestationen innerhalb von 20 km erreichbar. Teilweise weist das Ladenetz aber auch noch Lücken auf.
Schnellladestationen sind in Österreich in vielen Gebieten in unter 10 km erreichbar. Auch hier sind einige Lücken im Ladenetz zu erkennen. Mit einem gezielten Ausbau von Schnellladestationen können alle bewohnten Gebiete Österreichs mit einem Grundangebot an Ladeinfrastruktur versorgt werden.
Die erreichbare Ladeleistung ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Ladeinfrastruktur. Dafür wurde die Ladeleistung von Schnellladestationen im Umkreis (10 km) aller bewohnten Orte in Österreich betrachtet. Speziell in Ballungsräumen und an wichtigen Verkehrsachsen ist schon jetzt ein gutes Angebot vorhanden. Lücken in unterversorgten Gebieten müssen zukünftig gezielt geschlossen werden.